“Wer als mittelständischer Unternehmer nicht in ein Start-up investiert, verschenkt einen der größten Hebel für die Wertsteigerung bei seinem späteren Unternehmensverkauf.” Wegducken hilft nicht. In Deutschland kämpfen rund 70.000 junge und oft technologiegetriebene Start-ups um ihren Anteil am Markt. Oder gleich um den gesamten Markt.
Was bedeutet dies für die Unternehmensnachfolge?
❓ Wer kauft noch einen Autohandel gegen den Erfolg der AUTO1 Group : Erwarteter Börsengang nach 10 Jahren mit rund 6 Mrd. €.
❓ Wie verändert der Angriff von sennder auf das Geschäftsmodell einer Spedition deren Unternehmenswert?
Viele aktive Unternehmer nützen schon die Kraft der Start-ups für sich. “Das ist doch nur etwas für die Großen?” Nein!
✅ Oft gelingt der Einstieg in der Frühphase schon mit geringen Mitteln.
✅ Etablierte Unternehmer bringen ihre Marktkenntnisse in Start-ups ein.
✅ Formate wie www.spitze-bleiben.de von Ulf Leonhard bieten Zugang zu guten Start-ups.
✅ Spannende Förderprogrammen (Z.B. INVEST – Zuschuss von 20 % des Investitionsbetrages)
Also:
❓ Wo würden Sie als Start-up Ihr jetziges Geschäftsmodell angreifen? Sind Sie auf die Disruption vorbereitet?
❓ Wo verlassen Sie sich auf Strukturen, die sich seit Jahren nicht verändert haben?
Wo liegt Ihr Handlungsbedarf❓
Kommentar im Handelsblatt vom 19.01.2021: